Verbreitung
|
|
Südeuropa, vereinzelt bis in warme Regionen Mitteleuropas.
Bisher nur aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern bekannt;
in Baden-Württemberg zu erwarten. Erstnachweis in Deutschland im
Jahr 1994 in Rheinland-Pfalz. |
|
Merkmale |
|
10–14 mm. Weibchen durch glänzenden, kahlen, schwarzen
Hinterleib, leuchtend orangerot behaartes Endtergit und einen
auffallenden Stirnhöcker unverwechselbar. Männchen mit
grünlichen Komplexaugen, in frischem Zustand goldfarben
behaartem Mesonotum, stärker behaartem, durchgehend hell
befranstem Hinterleib und mit charakteristisch dornartig
ausgezogenem Endtergit. |
|
|
Lithurgus chrysurus ♀ verläßt Brutröhre |
|
Lebensraum |
|
Vor allem Streuobstwiesen, Hochwasserdämme und Sandrasen, aber
auch Auwälder. Neben dem Futterangebot ist stets auch die
gleichzeitige Verfügbarkeit von ausreichend Totholz
erforderlich. In Österreich in und in der Nähe von Auwäldern. In
Südfrankreich auch im Siedlungsraum (u. a. Balken von Pergolen,
Holzpfosten). Charakteristischer Teilsiedler. spezialisiert
(oligolektisch) auf Korbblütler (Asteraceae), darin auf Cardueae
bzw. Cynareae, also Flockenblumen und Disteln. |
|
|
Lebensweise |
|
Solitäre Art. Nistet in selbstgenagten Hohlräumen in
stehendem oder liegendem Totholz, das auch bereits verbaut
sein kann. Wenn das Nistsubstrat die Möglichkeit
bietet, nisten viele Weibchen auf engem Raum und ein einmal
gewählter Nistplatz wird bei Eignung über viele Jahre
beibehalten, weil das alte Mutternest oft wiederbenutzt
wird, wobei die Gänge von Holzmehl, Kokonresten,
Larvenexkrementen und dergleichen gereinigt und anschließend
vertieft werden. Die 1–3 Brutzellen und die zu ihnen
führenden, manchmal verzweigten Gänge werden nicht
ausgekleidet. Sobald die Brutzelle zu einem Drittel mit
Pollen gefüllt ist, wird ein Ei abgelegt und der Rest der
Zelle mit Pollen verproviantiert; ein kleiner Hohlraum um
das Ei bleibt frei. Der Raum zwischen der letzten Zelle und
demHauptgang wird mit Holzmehl und Holzbröckchen
verschlossen. |
|
|
Lithurgus chrysurus ♀ |
|
Quellenangabe |
wildbienen.info
wildbienen.de |
|