|
|
|
|
|
|
Systematik |
|
Familie: |
Tiphiidae (Rollwespen) |
Art: |
gemeine Rollwespe |
weitere Namen: |
Schenkel-Rollwespe |
wissenschaftlicher Name |
Tiphia femorata (Fabricius,
1775) |
rote
Liste: |
|
|
Flugzeit: |
Jan |
feb |
mär |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung
|
|
Die Art ist in Nordafrika und Europa verbreitet. |
|
Merkmale |
|
Die Körperlänge von Tiphia femorata ist variabel, Männchen
erreichen eine Länge von 5 bis 12 Millimetern, Weibchen werden 6
bis 15 Millimeter lang. Der Körper ist dunkel gefärbt. Die
Tibien und Femora der mittleren und hinteren Beinpaare sind
meist rotbraun gefärbt. Das dritte Tergit besitzt am Rücken
keine Querleiste. Die Seiten des Propodeums sind beim Männchen
quergestreift. |
|
Der deutsche Name rührt daher, dass die Fühler der Weibchen
sich nach dem Tod einrollen, ein Merkmal, das allerdings
auch für die Wegwespen zutrifft |
|
Lebensraum |
|
Sie besiedelt verschiedene offene, temperaturbegünstigte und
trockene Lebensräume |
|
Lebensweise |
|
Tiphia femorata parasitiert die Larven von Blatthornkäfern
(Scarabaeidae), vor allem des auch Junikäfer genannten
Amphimallon solstitiale. Die Weibchen spüren diese durch ihren
Geruchssinn im Erdreich auf, graben sich zu ihnen vor und legen
an ihnen ein Ei ab, nachdem sie durch einen Stich
bewegungsunfähig gemacht wurden. |
|
Weibliche Imagines fliegen Blüten zur Nektar- und Pollensuche
auf und übernachten auch auf diesen. Wegen ihrer kurzen
Mundwerkzeuge bevorzugen sie Doldenblütler, um den Nektar leicht
zu erreichen. Die weiter außen liegenden, zangenartig
arbeitenden Mandibeln dagegen werden zum Graben nach Wirtstieren
eingesetzt. |
|
Die Tiere kommen in einer Generation von Mitte Juni bis Ende
August vor. |
|
Quellenangabe |
Wikipedia |
|
|
|
Tiphia femorata ♂ |
|
|
|
Tiphia femorata ♀ |
|
|
|
|
|