|
|
|
|
 |
|
Systematik |
|
Gattung: |
Oryttus |
deutscher name: |
Rotbrüstige Zikadenjägerin |
wissenschaftlicher Name: |
Oryttus concinnus (ROSSI, 1790) |
rote
Liste: |
k.A. |
naturgucker-Index |
0,0 (sehr selten) |
|
Flugzeit: |
Jan |
feb |
mär |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung |
 |
Ursprünglich im südlichen Europa beheimatet, wurde Oryttus
concinnus nach Jahrzehnten auch in der Schweiz wiederentdeckt.
In Deutschland gibt es Funde aus der Rheinebene
(Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz) sowie jüngere Nachweise aus
Hessen |
|
Merkmale |
 |
Die Rotrückige Zikadenjägerin erreicht eine Körpergröße von 10 –
12 mm. Deutlich roter Thorax („rote Brust“) kombiniert mit
dunklen, teils weißen Abdomenmustern – häufig eine weiße Binde
auf dem Hinterleib. Beine meist dunkel, seltener teilweise
rötlich – ein Kontrast zur Rotfärbung des Brustteils . |
|
Lebensraum
|
 |
Die Grabwespe bevorzugt offene, vegetationsarme Flächen — z. B.
sonnige Mauerritzen, Trockenmauern oder Kiesplätzen in
Siedlungsnähe. |
|
Lebensweise |
 |
Als Beute bevorzugt sie die Käferzikade
Issus coleoptratus
und findet diese auf bestimmten Futterpflanzen wie Efeu, Birke,
Eibe oder Wacholder. Selten zu beobachten, da sie kaum Blüten
besucht. Vermutlich lebt die Art von Honigtau zur
Eigenversorgung |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|