|  |  | 
    
      | 
        
            |  |  
            | 
              
    | 
          
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    | 
      
        | 
          
            | Systematik |  |  
            | Gattung: | Dolichomitus |  
            | Art | grosse schlupfwespe |  
            | wissenschaftlicher 
			Name: | Dolichomitus mesocentrus 
			(Gravenhorst, 1829) |  
            | rote 
            Liste: | k.A. |  
            |  |  
            | Flugzeit: |  
            | Jan | feb | mär | apr | mai | jun | jul | aug | sep | okt | nov | dez |  |  
        |  |  
        |  |  |  |  |  
            |  |  
            | 
              
                | 
                  
                | Verbreitung |  
                |  |  
                | Die Art ist in ganz Europa, Asien und Nordamerika vertreten. |  
                    |  |  
                | Merkmale |  
                |  |  
                | Die Weibchen der Großen Schlupfwespe erreichen eine 
					Körpergröße von ca. 40 mm. Der Legebohrer erreicht die 
					Körperlänge. Männchen sind etwas kleiner. |  
                    |  |  
                | Lebensweise |  
                |  |  
                | Die Weibchen können mit ihrem Geruchssinn Insektenlarven tief im 
				Totholz aufspüren. Sobald ein Opfer lokalisiert ist, 
				positioniert sie sich genau und richtet sich mit ihren langen 
				Beinen schräg auf. Dann sticht sie mit ihrem langen Legebohrer, 
				der aus der Scheide geklappt wird, durch das Holz und legt ein 
				Ei in das Opfer. Der Legevorgang kann abhängig von der Holzart 
				und -stärke mehrere Minuten bis zu einer Stunde dauern. |  
                    |  |  
                | Lebensraum |  
                |  |  
                    | Wälder mit Totholz in denen Holzwespen vorkommen. |  
                |  |  
                | Quellenangabe |  |  |  |  |  |  |  |