|
|
|
|
 |
|
Systematik |
|
Gattung: |
Stenichneumon |
Art |
schuldige schlupfwespe |
wissenschaftlicher
Name: |
Stenichneumon culpator
(Schrank, 1802) |
rote
Liste: |
k.A. |
naturgucker Index |
0.7 (sehr selten) |
|
Flugzeit: |
Jan |
feb |
mär |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung
|
 |
Stenichneumon culpator ist in der Paläarktis und in der Nearktis
verbreitet. Die Nominatform kommt in Mittel- und Südeuropa vor. |
|
Merkmale |
 |
Die relativ großen Schlupfwespen erreichen eine Körperlänge
von 15 – 18 mm. Die Schlupfwespen besitzen eine schwarze
Grundfärbung. Es werden mehrere Unterarten unterschieden. Im
Folgenden die Beschreibung der Nominatform S. c. culpator:
Erstes und zweites Tergit sind rot gefärbt. Die Fühler der
Weibchen besitzen ein weißes Band, das beim Männchen fehlt.
Die Femura sind schwarz, die Tibien sind rot, die hinteren
Tarsen sind dunkel gefärbt. Die Vorderflügel besitzen ein
oranges Flügelmal. |
|
Lebensweise |
 |
Die Insekten findet man häufig an Waldrändern, Lichtungen
und Hecken. Die adulten Schlupfwespen fliegen im Frühjahr
und Sommer. Man beobachtet sie häufig an Wiesen-Bärenklau
(Heracleum sphondylium). Die befruchteten Weibchen
überwintern und legen im Frühjahr ihre Eier an
Schmetterlingsraupen und frisch verpuppten Schmetterlingen
ab. Die geschlüpften Larven parasitieren diese. Zu ihren
Wirtsarten zählt die Aschgraue Höckereule (Trichoplusia ni). |
|
Quellenangabe |
Wikipedia |
|
|
 |
Stenichneumon culpator ♀ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|