|  |  | 
    
      | 
        
            |  |  
            | 
              
    | 
          
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    | 
      
        | 
          
            | Systematik |  |  
            | Gattung: | Cryptocephalus |  
            | Art: | querbindiger fallkäfer |  
            | wissenschaftlicher Name: | Cryptocephalus moraei (Linnaeus, 
			1758) |  
            | rote 
            Liste: | N [nicht gefährdet] |  
            |  |  
            | Flugzeit: |  
            | Jan | feb | mär | apr | mai | jun | jul | aug | sep | okt | nov | dez |  |  |  |  |  
            |  |  
            |  |  
            |  |  
            | 
              
                | 
					
                | Verbreitung |  
                |  |  
                | 
                Das Verbreitungsgebiet von Cryptocephalus moraei erstreckt sich 
				über weite Teile Europas und dehnt sich bis in die östliche 
				Paläarktis, nach Kleinasien und in den Kaukasus aus. In 
				Skandinavien reicht das Vorkommen bis nach Südnorwegen, 
				Mittelschweden und Mittelfinnland. Auf den Britischen Inseln 
				kommt die Art hauptsächlich in Südengland vor. |  
                |  |  
                | Merkmale |  
                |  |  
                | 
                Der Käfer hat eine Körperlänge von drei bis fünf Millimetern. 
				Die Grundfarbe des Käfers ist glänzend schwarz. Vorder- und 
				Seitenrand des Halsschildes sind gelb gefärbt. Außerdem befinden 
				sich an der Seite und am Ende der Flügeldecken jeweils ein 
				gelber oder orangegelber Fleck. Form und Färbung der Flecken 
				sind jedoch variabel. Fühler und Beine sind gelb, zum Teil 
				geschwärzt. Die Männchen haben auf der Stirn eine x-förmige 
				Zeichnung, während beim Weibchen die Stirn zwei rote 
				Längsstriche aufweist. |  
						|  |  
                | Lebensraum |  
                |  |  
                | 
                Ihr Habitat bilden Feldraine und Hanglagen. Die Käferart findet 
				man meist an Echtem Johanniskraut (Hypericum perforatum) sowie 
				an anderen Johanniskräutern (Hypericum).  |  
                |  |  |  | 
                  
                | 
                    
                |  |  
                |  |  
                | Lebensweise |  
                |  |  
                | Die Larven leben in einem Larvensack, der 
				ihnen Schutz vor Fressfeinden bietet. |  
                |  |  
                | Quellenangabe |  
                | Wikipedia |  |  
                |  |  |  
                |  |  
                |  |  
                |  |  |  |  |  |