Systematik
Unterfamilie: Schmalböcke (Lepturinae)
Art: Blauschwarzer Kugelhalsbock
wissenschaftlicher Name: Dinoptera collaris (Linnaeus, 1758)
rote Liste: N [nicht gefährdet]
naturgucker-Index relativ selten
Flugzeit:
Jan feb mär apr mai jun jul aug sep okt nov dez
Verbreitung
Sie kommen in ganz Europa, Kleinasien, Sibirien, Armenien, Syrien, am Kaukasus und im Iran vor.
Merkmale

Die Käfer werden 7 - 9 mm lang. Die blauschwarzen Flügeldecken sind dicht punktiert und abstehend behaart. Der Hinterleib ist orangerot. Der Halsschild ist kugelig gewölbt und gewöhnlich rot, manchmal auch dunkel. Die Fühler sind zwischen den Augen eingelenkt, d.h. die Vorderränder der Augen und die Einlenkungsstellen liegen auf einer Linie.

Lebensweise
Die Entwicklung erstreckt sich über etwa zwei Jahre. Die Larven leben unter losem Baumrind, vorwiegend an abgestorbenem Holz von Laubbäumen wie Eichen, Pappeln, Ahornen oder auch Apfelbäumen. Sie bohren sich in das Holz, wo sie sich von der Rinde ernähren. Die Larven überwintern. Im Frühjahr erfolgt die Verpuppung. Die Käfer können von April bis August auf blühendem Weißdorn, Holunder oder Doldenblütlern angetroffen werden, wo sie sich von Pollen ernähren.
Lebensraum
Die Art wird zu den saproxylophagen Insekten gezählt, da sich die Larven von absterbendem Holz ernähren. Die Larven entwickeln sich in Fichten, Tannen und (hauptsächlich) Kiefern.
Quellenangabe
z.T. Wikipedia
Acanthocinus griseus ♂