Verbreitung |
 |
Diese Art ist vor allem im Mittelmeerraum und in Teilen
Mitteleuropas anzutreffen. In südeuropäischen Ländern wie
Italien, Spanien und Frankreich wird er häufiger beobachtet,
während er in nördlicheren Regionen seltener vorkommt. |
|
Merkmale |
 |
Exocentrus adspersus ist relativ klein – die Körperlänge liegt
meist im Bereich von etwa 5 - 8 mm. Charakteristisch sind die
dunklen, oft gesprenkelten Flügeldecken, die dem Artusnamen
„adspersus“ (gesprenkelt) Rechnung tragen. Sie sind sind mit in
Längsreihen angeordneten weißen Haarflecken besetzt. Hinter der
Mitte der Flügeldecken befindet sich eine gezackte dunkle Binde.
Zudem besitzt der Käfer, wie für Bockkäfer typisch, lange
Antennen, wobei diese bei den Männchen häufig über die
Körperlänge hinausreichen. |
|
|
Lebensraum |
 |
Diese Käferart bevorzugt Wälder und andere
Gebiete, in denen ausreichend Totholz vorhanden ist. Besonders
in mediterranen sowie subtropischen Waldgebieten findet man sie,
wo abgestorbene Baumstämme und Äste ideale Brutstätten bieten.
Die Bedingungen in solchen Habitaten – insbesondere eine gewisse
Feuchtigkeit und das Vorhandensein von verrottendem Holz – sind
für die Entwicklung der Larven von großer Bedeutung. |
|
Lebensweise
|
 |
Die Larven von Exocentrus adspersus sind
holzborend (xylophag) und leben im toten oder geschwächten Holz.
Dabei spielen sie eine wichtige Rolle beim Abbau von Totholz und
im Nährstoffkreislauf des Waldes. Die Erwachsenen sind meist in
den wärmeren Monaten aktiv. Sie paaren sich und legen ihre Eier
an geeigneten Wirtsstellen ab, wobei der gesamte Lebenszyklus
eng mit dem Angebot an Totholz und der spezifischen Baumarten
verbunden ist. |
|