| 
                    
                | Verbreitung |  
                |  |  
                | 
                Die Tiere kommen in Europa bis in den Norden Finnlands, die 
				Mitte Schwedens und den Süden Norwegens vor. Östlich erstreckt 
				sich das Verbreitungsgebiet über Kleinasien und den Kaukasus bis 
				nach Sibirien. |  
                |  |  
                |  |  
                |  |  
                | Merkmale |  
                |  |  
                | 
                Die Käfer werden 11 bis 16 Millimeter lang und haben eine 
				relativ variable Körperfärbung. In der Regel sind sie 
				grünlich-kupferfarben gefärbt, es gibt aber auch kupferbraune 
				oder bläuliche Exemplare. Die Unterseite ist metallisch grün, 
				die Oberlippe ist hell. Das Halsschild ist bei vielen Arten in 
				regenbogenfarben gefärbt. Die Deckflügel tragen weiße oder gelbe 
				Zackenbinden (Flecken). Der Basalfleck hat in etwa die Form 
				eines C. Die Stirn (Frons) ist unbehaart, auch unterhalb der 
				Facettenaugen befinden sich keine Borsten. Die fehlenden Haare 
				unterscheiden die Art vom ähnlichen Berg-Sandlaufkäfer (C. 
				sylvicola), deren Stirn behaart ist. Das erste Fühlerglied hat 
				nur an der Spitze wenige weiße Borsten. |  
                |  |  
                |  |  |  |  |