Systematik
Familie: Kurzflügler (Staphylinidae)
Name: Braunroter Raubkurzflügler
wissenschaftlicher Name: Staphylinus fossor (Scopoli, 1772)
rote Liste: N [nicht gefährdet]
naturgucker-Index 0.3 (sehr selten)
Flugzeit:
Jan feb mär apr mai jun jul aug sep okt nov dez
Verbreitung
Die Art ist paläarktisch verbreitet und reicht von Südeuropa bis in das südliche und westliche Mitteleuropa. Vor allem im südlichen und westlichen Deutschland in geeigneten, sonnigen Waldlebensräumen nachgewiesen; insgesamt jedoch selten und lokal sehr vereinzelt Trotz weitläufiger Verbreitung in Mitteleuropa selten; nicht unter rechtlichem Schutz, jedoch sensibel gegenüber Verlust strukturreicher Waldunterböden
Merkmale
 Die Käfer erreichen eine Größe von 15 - 20 mm.
Kopf, Halsschild und Deckflügel sind rotbraun, gelegentlich ist der Kopf ganz schwarz gefärbt. Die Deckflügelhinterhälfte hat dichte goldgelbe Behaarung. Die Schenkel (Femora) sind schwarz, Schienen und Tarsen rötlichgelb. Der Hinterleib ist schwarz, bei frisch häutenden Tieren mittig auf jedem Segment ein heller Fleck.
Besondere Merkmale: Lateralrand des Halsschilds von oben nur jeweils vorn und im hinteren Viertel sichtbar. Fühlerbasis und Proportionen typisch für Staphylininae: Fühler und Schenkel schwarz, Schienen und Tarsen rötlich.
Lebensraum
Sonnige, trockene Waldhänge (bevorzugt Laub- und Mischwälder), Waldränder und Heidegebiete. Der Braunrote Raubkurzflügler ist zwischen und unter feuchter Laubstreu, morschem Holz, unter Steinen und Rinde sowie im Moospolstern zu finden, Er benötigt strukturreiche, lückige Bodenschichten mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und mikroklimatisch warmen, trockenem Milieu.
Lebensweise
Adulttiere (Imagines) und Larven von Mai bis September aktiv, gelegentlich mit kurzer Pause im Hochsommer; Imago überwintert. sie betreiben Jagd auf kleine Wirbellose, v. a. Larven anderer Insekten. Gelegentlich zupfende Nahrungsaufnahme auch an Pilzmyzelien und verwesendem organischem Material (Aas).
Vermehrung im späten Frühjahr/Sommer, Larven entwickeln sich im Boden‑/Streuprofil.