|
|
|
|
|
|
Systematik |
|
Gattung: |
Aricia |
Art: |
kleiner sonnenröschen-bläuling |
weitere
deutsche Namen: |
Dunkelbrauner Bläuling,
Heidewiesen-Bläuling, Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling |
wissenschaftlicher Name |
Aricia agestis (Denis
& Schiffermüller, 1775) |
rote
Liste: |
V [zurück
gehende Art, Vorwarnliste] |
|
Flugzeit: |
Jan |
feb |
mär |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung
|
|
|
Der Falter kommt in Nordafrika,
Süd- und Mitteleuropa, der Türkei, dem Mittleren Osten und
Sibirien bis einschließlich dem Amur weit verbreitet vor. Er
lebt bis in eine Höhe von 1.700 Metern. er ist in
Mitteleuropa aber selten. |
|
Merkmale |
|
|
Die Falter erreichen eine
Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Sie haben
dunkelbraune Flügeloberseiten, wobei sowohl auf den Vorder- als
auch auf den Hinterflügeln deutlich orangefarbene Randflecken
sichtbar sind. Die Flügelunterseiten beider Flügelpaare sind
hell graubraun. Auf ihnen sind schwarze, hell umrandete Punkte
und breite, orange gefärbte Flecken, die in einer Binde
angeordnet sind, zu erkennen. Eine sichere Abgrenzung zur
Zwillingsart
Aricia artaxerxes ist aufgrund
der Flügelmusterung kaum möglich, da es fließende Übergänge
gibt. Auch eine Genitaluntersuchung bringt keine Sicherheit, da
sich die beiden Arten kaum unterscheiden. Ökologische Kriterien
sind für die Artbestimmung viel sicherer. So schließen sich zum
Beispiel in der Schweiz die beiden Verbreitungsareale fast
vollständig aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|