|  |  | 
    
      | 
        
            |  |  
            | 
              
    | 
          
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    | 
      
        | 
          
            | Systematik |  |  
            | Gattung: | Celastrina |  
            | Art: | faulbaum-bläuling |  
            | weitere 
            deutsche Namen: | Buschheideland-Bläuling |  
            | wissenschaftlicher Name | Celastrina argiolus (Linnaeus, 
            1758) |  
            | rote 
            Liste: | V [zurück 
                    gehende Art, Vorwarnliste] |  
            |  |  
            | Flugzeit: |  
            | Jan | feb | mär | apr | mai | jun | jul | aug | sep | okt | nov | dez |  |  |  |  |  
            |  |  
            |  |  
            |  |  
            | 
              
                |  |  | 
                    
                | Verbreitung |  
                |  |  
                |  |  
                | 
                Der Falter ist 
                verbreitet in ganz Europa und Nordwestafrika. In 
                Nordskandinavien und Irland wird er nur selten angetroffen. |  
                    |  |  
                | Merkmale |  
                |  |  
                | 
                  
                    | Der 
                    Faulbaum-Bläuling ist ein kleiner Falter, der nur vereinzelt 
                    angetroffen wird. Sowohl Männchen als auch Weibchen sind 
                    blau gefärbt. Die blaue Färbung der Flügeloberseiten reicht 
                    bei den Weibchen jedoch nicht bis zum Flügelrand. Der dunkle 
                    Rand auf der Flügeloberseite der Weibchen ist in der zweiten 
                    Generation breiter als in der ersten Generation. Unterseits 
                    sind die Falter weißblau gefärbt und zeigen eine 
                    unauffällige schwarze Zeichnung. |  
                    |  |  
                    | Der 
                    Faulbaum-Bläuling schlüpft sehr zeitig im Frühjahr. 
                    Futterpflanzen der Raupe sind
                    
                    Rubus, Johannisbeeren (Ribes), 
                    Kreuzdorn (Rhamnus), Zwergginster (Chamaecytisus), Lupinen (Lupinus), 
                    Heidelbeeren (Vaccinium), Wicken (Vicia), Hartriegel (Cornus),
                    
                    Äpfel (Malus),
                    
                    Prunus, Vogelknöteriche (Polygonum), 
                    Eichen (Quercus), Erdbeerbäume (Arbutus) und Faulbäume (Frangula). |  
                    |  |  
                | Lebensraum |  
                |  |  
                | 
                Der 
                Faulbaum-Bläuling ist ein typischer Laubwaldbewohner. |  |  
                |  |  
                | Flugzeit |  
                |  |  
                | 
                Celastrina 
                argiolus fliegt in zwei Generationen von April bis September. |  
                |  |  
                | Quellenangabe |  
                | Wikipedia |  |  
                |  |  
                |  |  |  |  |  |