|  |  | 
    
      | 
        
            |  |  
            |  |  
            |  |  
            |  |  
            |  |  
            | 
              
                | 
                  
                | Verbreitung |  
                |  |  
                | 
                Der Kleine 
                Würfel-Dickkopffalter, auch Malven-Dickkopffaler genannt,  kommt 
                in fast ganz Europa, außer im hohen Norden, in Teilen der Türkei 
                und Zentralasien bis nach Korea bis in eine Höhe von 1.900 
                Metern vor. Er ist in Mitteleuropa fast überall zu finden und 
                häufig, die Populationen gehen aber zurück. |  
                    |  |  
                | Merkmale |  
                |  |  
                | 
                Die Falter erreichen 
                eine Flügelspannweite von 18 bis 22 Millimetern. Die 
                Flügeloberseiten sind braun bis schwarzbraun gefärbt und weisen 
                zahlreiche weiße Würfelflecken und einen weiß und schwarz 
                unterbrochenen Rand auf. Parallel zu diesem Rand verlaufen 
                weiter innen liegend kleine weiße Flecken. Die Unterseiten der 
                Hinterflügel sind graubraun gefärbt und haben ebenfalls weiße 
                Flecken. Manchmal kommen Exemplare mit ausgedehnten weißen 
                Flecken auf den Vorderflügeln vor. |  
                |  |  
                |  |  
                | Kleiner 
                Würfel-Dickkopffalter auf Kegelfrüchtigem-Leimkraut |  
                |  |  
                | Die Raupen werden 
                ca. 19 Millimeter lang. Sie sind gelbgrün gefärbt und haben eine 
                zarte grüne Rückenlinie. Sie sind zwischen den Segmenten mehr 
                gelb gefärbt. Ihr Kopf ist schwarz. Ihr ganzer Körper ist mit 
                sehr kurzen, weißen Haaren bedeckt. |  
                |  |  
                | Lebensraum |  
                |  |  
                | Er lebt in trockenen 
                und warmen Gebieten, wie z. B. auf Trockenrasen, und felsigen 
                Gegenden, aber auch in Feuchtgebieten wie z. B. Flachmooren und 
                feuchten Streuwiesen. |  
                |  |  
                | Die Raupen ernähren 
                sich ausschließlich von Rosengewächsen wie z. B. Rötlichem 
                Fingerkraut (Potentilla heptaphylla), Gemeinem Odermennig (Agrimonia 
                eupatoria) seltener auch von Kleinem Wiesenknopf (Sanguisorba 
                minor) und Echtem Mädesüß (Filipendula ulmaria). |  
                |  |  |  | 
                  
                |  |  
                |  |  
                | Flugzeit |  
                |  |  
                | 
                  
                    | 
                    Die Tiere 
                    fliegen in einer oder manchmal in zwei Generation von Mai 
                    bis Anfang Juli oder April bis Anfang Juni und Ende Juli bis 
                    August. |  |  
                |  |  
                | Quellenangabe |  
                | Wikipedia |  |  |  |  |  |