Systematik
Gattung: Thymelicus
Art: schwarzkolbiger Braun-dickkopffalter
wissenschaftlicher Name Thymelicus lineola (Ochsenheimer, 1808)
rote Liste: N [nicht gefährdet]
Flugzeit:
Jan feb mär apr mai jun jul aug sep okt nov dez
Verbreitung

Die Tiere sind in ganz Europa mit Ausnahme von Nordskandinavien und in Zentralasien bis zum Amur verbreitet. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.200 Metern. In Nordamerika wurden sie 1910 in Ontario eingeschleppt und gelten dort teilweise als Schädlinge, wo sie besonders auf Lieschgräsern (Phleum) von wirtschaftlicher Bedeutung sind.

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 - 26 mm. Sie haben orangebraune Flügeloberseiten, die einen dunklen Außenrand mit hellem Saum haben. Einige Flügeladern sind dunkel gefärbt. Die Männchen besitzen im Gegensatz zu den anderen beiden ähnlichen Arten der Gattung nur undeutliche Duftschuppenstriche auf der Oberseite der Vorderflügel. Im Unterschied zum Braunkolbigen Dickkopffalter ist die Unterseite der Fühlerkolben schwarz statt braunrot und die gesamte Flügelunterseite gelbbraun, ohne grünlich-graue Bereiche.

Die Raupen werden ca. 21 Millimeter lang. Sie sind hellgrün gefärbt und haben neben einem dunkel eingefassten, hellen Rückenstreifen auf den Seiten jeweils einen weiteren hellen Streifen. Der Kopf ist grün, nur oben braun mit zwei gelben Streifen.
Flugzeit
Sie fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis August. Die Eier findet man ab September, die Raupen nach der Überwinterung bis Juni.
Lebensweise
Die Weibchen legen ihre ovalen, länglichen Eier in Reihen von drei bis zehn Stück an Blattscheiden dürrer Gräser. Die Raupen entwickeln sich vorerst im Ei, schlüpfen aber erst nach der Überwinterung. Sie sitzen frei auf den Halmen und verpuppen sich auch auf solchen indem sie auf der Oberseite eines Halms ein Gespinst herstellen.
Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Süßgräsern, wie z. B. von Gewöhnlichem Knäuelgras (Dactylis glomerata), Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) und Sand-Reitgras (Calamagrostis epigejos).
Quellenangabe
Wikipedia
 
Lebensraum
In Mitteleuropa sind sie häufig und überall zu finden und leben in trockenen wie auch in feuchten Gebieten wie z. B. auf Trockenrasen, an Waldrändern und in Feuchtwiesen.