Verbreitung
|
|
Distelfalter sind Wanderfalter und kommen in ganz Europa,
Nordafrika, Asien, Nordamerika und Australien bis in eine Höhe
von ca. 3.000 m vor. Ihr Heimatgebiet liegt aber in den
subtropischen Steppengebieten. In Europa sind sie nur in den
heißen Mittelmeergebieten dauerhaft bodenständig; im restlichen
Südeuropa benötigt die Art mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit
guten Bedingungen um zeitweise bodenständig zu sein. Sie leben
in trockenem Gelände, wie z. B. auf Trockenrasen, man findet sie
aber nahezu überall in großer Zahl, wo Disteln wachsen. |
|
Bei ihren Wanderungen können die Falter weite Strecken
zurücklegen, indem sie sich vom Wind tragen lassen. Dadurch
erreichen sie sogar den hohen Norden Europas. In den neu
besiedelten Gebieten vermehren sie sich zum Teil sogar mehrmals;
die Nachkommen wandern aber wieder in für sie günstige Gebiete
ab, da sie tiefe Temperaturen im Winter nicht überstehen können.
Zahlreiche Tiere schaffen den Weg über die Alpen aber nicht
rechtzeitig und verenden. Man kann dann an Gletschern manchmal
eine größere Anzahl von toten Distelfaltern finden. |
|
Merkmale |
|
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 - 60 mm. Die
Spitzen der Vorderflügel ähneln denen des Admirals, sie sind
auch schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine weiße
Flecken. Das Wurzelfeld bzw. die innere Flügelhälfte weist aber
eine orange und schwarz gefleckte Zeichnung auf. Der
Flügelansatz ist gelbbraun gefärbt. Die Hinterflügel sind am
Ansatz ebenfalls gelbbraun und weisen ein ausgedehntes, der
Zeichnung der Vorderflügeln ähnelndes Muster auf, dessen
schwarze Flecken aber nur am Flügelaußenrand kräftig gefärbt
sind, die anderen Flecken sind blass. Die Unterseite der
Hinterflügel ist weiß und in verschiedenen Brauntönen marmoriert
und trägt am Außenrand fünf unterschiedlich große Augenflecke.
Die Unterseite der Vorderflügel ist wie die Oberseite gefärbt,
aber deutlich blasser. Am Vorderrand sind daneben zwei größere
helle Flecken sichtbar. Das Schwarz der Flügelspitzen ist zum
Teil mit Brauntönen vermischt und zur Flügelbasis hin kann das
Orange in Richtung rot gefärbt sein. |
|
|
Die Raupen werden ca. 40 mm lang und tragen auf jedem Segment
einen Dornenring mit sich verästelnden Dornen. Ihre hell
gelbliche bis grünbraune Körpergrundfärbung wird von einem
feinen, variablen dunklen Muster dominiert. Der Rücken und/oder
die Segmentringe zwischen den Dornen sind meist mit mehr gelb
gefärbt, die Basis der Dornen ist meist rötlich. Es gibt aber
auch sehr helle Raupen, die sehr viel Weiß in ihrer Färbung
aufweisen. |
|
|
|
Flugzeit |
|
In
ihren Ursprungsgebieten kommen sie das ganze Jahr über ohne
Diapause vor und bilden eine Generation nach der anderen aus. In
Europa fliegen die Falter von Mai bis Juli ein. Sie bilden dann
je nach Klima bis zu zwei Generationen aus, die von Juli bis
August und von September bis Oktober fliegen. Die Raupen der
ersten neu ausgebildeten Generation findet man von Juni bis
Juli, die der zweiten von August bis September. |
|
Quellenangabe |
Wikipedia |
|
|