Verbreitung
|
 |
Die Art ist
über ganz Europa, Nordafrika und Kleinasien bis nach Syrien,
Libanon und Israel verbreitet. Sie kommt im Norden bis
Südskandinavien und rund um die Ostsee vor. Im Osten reicht das
Verbreitungsgebiet über das Baltikum, Ukraine, Russland, das
Kaukasusgebiet, über Sibirien bis in das Amurgebiet.
|
|
In
Mitteleuropa ist sie in den Mittelgebirgen bis etwa 900 m
nachgewiesen, in den Alpen bis auf 1500 m. |
|
Merkmale |
 |
Die Falter
haben eine Flügelspannweite von 15-24 mm. Die Vorderflügel sind
in der Grundfarbe weiß, grauweiß bis leicht bräunlich-weiß. Der
Vorderrand ist oft dunkel gefärbt, aber meist von weißen Partien
unterbrochen. Häufig weist der Vorrand auch nur einige dunklere
Flecke auf. Sehr markant ist ein großer, dunkler Fleck in der
Mitte des Vorderflügel sowie oft anschließend ein geringfügig
hellerer Fleck am Vorderrand der Vorderflügel. Mehr oder weniger
deutlich sind auch vier gezackte Querlinien. Die terminale
Querlinie kann dabei oft weiß sein und von einem braunen
Schatten begleitet sein. Die Hinterflügel zeigen ebenfalls
gezackte Querlinien, die oft braun nachgezeichnet sind. Der
Hinterrand ist oft dunkel eingefärbt. |
|
Die Raupen
sind verhältnismäßig lang und weißlich, gelblich bis grünlich.
Die Rückenlinie ist rot oder grün, manchmal auch unterbrochen.
Die Seitenstreifen sind entsprechend gefärbt und ebenfalls
häufig unterbrochen. |
|
|
|
|
Die Falter fliegen
in der Dämmerung und nachts, und werden vom Licht angezogen. Sie
saugen Nektar an Blüten. Die Raupen sind polyphag (über 50
Arten), z.B. den Blüten des Strand-Silberkrauts (Lobularia
maritima), der Himbeere (Rubus idaeus), des Echten
Johanniskraut, (Hypericum perforatum), der Kleinen Bibernelle (Pimpinella
saxifraga), der Acker-Winde (Convolvulus arvensis),
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), Wiesen-Salbei (Salvia
pratensis), Oregano (Origanum vulgare), Echte Goldrute (Solidago
virgaurea) und der Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea). Sie
ernähren sich von den Blüten- und Samenständen der
Nahrungspflanzen. Die Puppe überwintert auch. |
|
Lebensraum |
 |
Die Art kommt in
lichten Wäldern, an Waldränder, in Gärten und Parks, aber auch
an sonnigen Halbtrockenhängen und Wacholderheiden vor. |
|
Flugzeit |
 |
Die Art fliegt in Mitteleuropa in der Regel in zwei Generationen
von Mitte April bis Juni und von Juli bis September, regional
jedoch etwas unterschiedlich. Im Norden des Verbreitungsgebietes
und in kühleren Gebieten wird nur eine Generation gebildet. Im
Süden des Verbreitungsgebiet fliegen die Falter das ganze Jahr
hindurch in mehreren Generationen. |
|
Quellenangabe |
Wikipedia |
|
|