|
|
|
|
 |
|
Systematik |
|
Familie: |
Baldachinspinnen (Linyphiidae) |
Art: |
Gittergrossweber |
wissenschaftlicher
Name: |
Neriene clathrata (Sundevall,
1830) |
rote
Liste: |
N (nicht gefährdet) |
naturgucker-Index |
0.5 (sehr selten) |
|
|
Reifezeit: |
Jan |
feb |
mär |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung |
 |
Nordamerika, Europa, Nordafrika, Kaukasus, Russland (Europa bis
Fernost), Iran, Zentralasien, China, Korea, Japan. In
Deutschland weit verbreitet und häufig.
|
|
Merkmale |
 |
Körperlänge ♀ 3,7 - 5 mm, ♂ 3,4 - 4,8 mm; Vorderkörper
dunkelbraun; Sternum dunkelbraun, mit dunklerem Rand; Beine
gelbbraun bis dunkelbraun, einfarbig oder auch geringelt;
Hinterkörperoberseite des Weibchens mit rötlich-brauner, am Rand
stark eingebuchteter Blattzeichnung und dunklen Winkelflecken in
der aufgehellten Mitte; Hinterkörper beim Männchen schmaler und
gewöhnlich dunkler gefärbt.
|
|
Lebensweise |
 |
Reife Tiere des Gittergroßwebers (Neriene clathrata) können
ganzjährig gefunden werden. Neriene clathrata baut ihr Fangnetz
in der niedrigen Vegetation. Die Art überwintert in der Laub-
und Detritusschicht. |
|
Lebensraum
|
 |
Bewohnt die Bodenbedeckung der Laubwälder; ganz besonders häufig
scheint die Art in Buchenwäldern zu sein. Die Art braucht eine
reichliche Bodendecke, in der sie überwintern kann. |
|
Quellenangabe |
SpinnenWiki |
|
|
 |
Neriene clathrata ♂ |
|
|
|
|