|
|
|
|
|
|
Systematik |
|
Gattung: |
Enoplognatha |
Art: |
Verkannte Ovalspinne |
wissenschaftlicher Name |
Enoplognatha latimana
(Hippa &
Oksala, 1982) |
rote
Liste: |
N [nicht
gefährdet] |
|
|
Reifezeit: |
Jan |
feb |
m�r |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung
|
|
|
|
|
|
|
Merkmale |
|
|
Kleine weißlich bis
hellgelblich gefärbte Spinnen, Vorderkörper meist etwas dunkler.
Hinterleib mit variabler Zeichnung. Körperlänge: Weibchen
erreichen 4 bis 6 mm, Männchen 3 bis 5 mm. In Färbung und
Zeichnung ähnelt die Art sehr Enoplognatha ovata. Genau wie bei
letzterer kommen Tiere ohne und mit roten bzw. pinken
Zeichnungselementen vor. |
|
Man kann E. ovata und E.
latimana sicher nur durch genitalmorphologische Untersuchungen
unterscheiden. |
|
Enoplognatha latimana baut
unregelmäßige Haubennetze aus wirr miteinander verwobenen Fäden
über oder zwischen die Triebspitzen frei stehender, niedriger
Pflanzen. Da Kugelspinnen trotz ihrer Kleinheit durchaus in der
Lage sind, auch große und selbst wehrhafte Insekten (wie z.B.
auf dem Foto eine Erdhummel) zu überwältigen, scheint ihr Gift
sehr wirkungsvoll zu sein. |
|
Lebensraum
|
|
Verschiedene, eher trockene
Biotope des Offenlandes, z.B. Trockenrasen, Heiden, Ödland, aber
auch in Gärten. |
|
|
|
|
Enoplognatha cf.latimana ♀ mit erbeuteter Hummel |
|
Quellenangabe |
Wikipedia |
SpinnenWiki |
|
|
|
|
|
|