Systematik
Gattung: Enoplognatha
Art: rotgestreifte kugelspinne
weitere Namen: Gewöhnliche Ovalspinne
wissenschaftlicher Name Enoplognatha ovata (Clerck, 1757)
rote Liste: N [nicht gefährdet]
Reifezeit:
Jan feb mär apr mai jun jul aug sep okt nov dez
Verbreitung

Enoplognatha ovata lebt in Europa und dem westlichsten Asien, westlich bis zur irischen und französischen Atlantikküste, östlich bis zu einer Linie etwa von der russisch-finnischen Grenze zum Kaspischen Meer. Die Art erreicht Nordschottland, die Shetlands und den Süden Skandinaviens im Norden und den Norden der Mittelmeerregion, etwa bis zum 42. Breitengrad im Süden. Außerdem kommt sie entlang der Ost- und Westküste von Nordamerika vor, im Osten bis etwa 1000 Kilometer landeinwärts.

Lebensweise
Webt ein unregelmäßiges Haubennetz an den Spitzen von höheren Pflanzen oder Zweigen. Ein Schlupfwinkel befindet sich meist in einem zusammengesponnenen Blatt. Nach der Paarung baut das Weibchen einen grau-türkisen Eikokon mit 100 bis 180 Eiern, den sie in einem mithilfe von Spinnfäden zusammengerollten Blatt verbirgt und bewacht. Die Jungtiere werden nicht gefüttert und zerstreuen sich nach einer Häutung im Brutgespinst.
Lebensraum
Die Art ist häufig in dichtem Pflanzenbewuchs an sonnigen Standorten zu finden.
Merkmale

Enoplognatha ovata ist sehr variabel gefärbt. Der Vorderkörper (Prosoma) und die relativ langen Beine sind blass grünlichgelb bis hell rotbraun, wobei auf dem Prosoma häufig ein schmaler dunkler Längsstreifen liegt. Der Hinterleib (Opisthosoma) ist weiß oder gelblich und weist häufig zwei auffällige unregelmäßige karminrote Längsstreifen auf, die auch zu einem zentralen Band verschmelzen können. Außerdem liegen hier häufig zwei Reihen schwarzer Punkte. Carl Alexander Clerck hatte Enoplognatha ovata als drei verschiedene Arten beschrieben, die später als verschiedene grundlegende Färbungs-Morphen betrachtet wurden: Aranea ovata mit cremegelbem Hinterleib, Aranea redimita mit zwei roten Streifen und Aranea lineata mit einem zentralen roten Schild.

Die Männchen sind mit 3 - 5 mm Körperlänge kleiner als die Weibchen, die 4 - 7 mm Körperlänge erreichen, und haben auffällige, schräg auseinanderweichende Cheliceren. Von der sehr ähnlichen, aber selteneren Art Enoplognatha latimana ist E. ovata nur durch Merkmale der Geschlechtsorgane zu unterscheiden. So ist die Grube der Epigyne bei ovata-Weibchen ebenso lang wie breit und bei latimana-Weibchen deutlich breiter.
Reifezeit
Adulte Tiere sind vor allem von Mai bis September/Oktober anzutreffen.
Quellenangabe
Wikipedia