|
|
|
|
 |
|
Systematik |
|
Familie: |
Weichwanzen (Miridae) |
Art: |
grüne distelwanze |
weitere Namen: |
Gewöhnliche Schmuckwanze |
wissenschaftlicher Name |
Calocoris affinis (Herrich-Schaeffer, 1835) |
rote Liste: |
N [nicht gefährdet] |
naturgucker-Index |
3.3 (relativ selten) |
|
Flugzeit: |
Jan |
feb |
mÄr |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung |
 |
Die Art kommt im westlichen Nordafrika sowie in Europa bis nach
Russland vor. Auf den Britischen Inseln und im Norden Europas
fehlt sie jedoch. |
|
Merkmale |
 |
Die Wanzen werden 6,8 – 8,2 mm lang. Sie sind wie viele andere
Weichwanzen komplett grün gefärbt, sind jedoch auf Grund ihrer
Größe und ihrer langgestreckten Körperform gut erkennbar. Ihre
Oberfläche ist glänzend, die Membran ist braunschwarz mit einer
hellen Aderung. Das basale Fühlerglied ist grün, während das 2.,
3. und 4. Fühlerglied dunkel gefärbt sind. Die Schienen sind mit
braunen Dornen bewehrt. |
|
Lebensweise |
 |
Die Wanzen leben polyphag an verschiedenen Pflanzenarten
(insbesondere Brennnesseln). Die adulten Wanzen treten teilweise
bereits ab Ende Mai neben den Nymphen auf und fliegen bis in den
September. Am häufigsten sind sie in den Monaten Juni und Juli
zu beobachten. Die Art ist ein Eiüberwinterer. |
|
Lebensraum |
 |
Calocoris affinis kommt in den
Mittelgebirgen häufiger vor als im Tiefland. |
|
Quellengabe: |
Wikipedia |
|
|
|
|
|
 |
Mermitelocerus schmidtii Nymphe |
|
|
|
|