|
|
|
|
|
|
Systematik |
|
Familie: |
Weichwanzen (Miridae) |
Art: |
Schwärzliche Weichwanze |
wissenschaftlicher Name |
Polymerus nigrita (Fallén, 1807) |
rote Liste: |
N [nicht gefährdet] |
naturgucker Index: |
sehr selten |
|
Flugzeit: |
Jan |
feb |
mÄr |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung
|
|
Die Art ist in Europa mit Ausnahme des hohen Nordens und des
Mittelmeerraums, wo sie nur im äußersten Norden auftritt,
verbreitet. Östlich erstreckt sich die Verbreitung in Asien bis
nach Sibirien, China und Korea. In Deutschland und Österreich
tritt die Art überall auf und ist nicht selten. |
|
Merkmale |
|
Die Wanzen werden 4,0 - 4,9 mm lang. Die Arten der Gattung
Polymerus haben eine überwiegend schwarze oder schwarz und gelbe
Grundfarbe. Ihre Körperoberseite ist mit schuppenartigen,
goldenen oder silbrigen Härchen bedeckt und die Schienen
(Tibien) tragen kräftige schwarze Dornen. Polymerus nigrita hat
ein komplett dunkel gefärbtes Pronotum, Schildchen (Scutellum)
und Corium. Am Cuneus sind orangefarbene Musterungen
ausgebildet. Die Schienen tragen breite, blasse Binden. |
|
Lebensweise |
|
Polymerus nigrita lebt an verschiedenen Labkräutern (Galium),
wie etwa Wiesen-Labkraut (Galium mollugo), Sumpf-Labkraut
(Galium palustre), Echtem Labkraut (Galium verum) und
Kletten-Labkraut (Galium aparine). Die Imagines kann man von
Juni bis September beobachten. Die Weibchen stechen ihre Eier
einzeln in die unreifen Früchte der Nahrungspflanzen ein. |
|
Lebensraum |
|
Besiedelt werden trockene und auch feuchte, offene Lebensräume. |
|
Quellenangabe |
Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
|
|
|