Systematik
Familie: Empididae (Tanzfliegen)
Art: tanzfliege
wissenschaftlicher Name Empis caudatula (Loew, 1867)
rote Liste: N [nicht gefährdet]
naturgucker Index 0,0 (6 Sichtungen)
Flugzeit:
Jan feb m�r apr mai jun jul aug sep okt nov dez
Verbreitung
Empis caudatula ist im paläarktischen Raum anzutreffen, mit einem Schwerpunkt in Europa. Ihre Verbreitung erstreckt sich häufig über Mitteleuropa und Teile Nordeuropas. Dabei kommt es zu einer Anpassung an das gemäßigte Klima dieser Regionen, sodass sie in verschiedenen Habitaten von waldnahen Übergangszonen bis hin zu offenen Landschaften zu finden ist.
Merkmale
Der Kopf ist dunkelgrau bestäubt. Das Schildchen hat vier Randborsten. Die Flügel des Männchens (siehe Bild oben) sind milchig weiß. Der Hinterleib ist bei beiden Geschlechtern glänzend schwarz. Die Tanzfliegen erreichen eine Körpergröße von 2.5 - 3.5 mm.
Lebensraum
Empis caudatula findet man in Lebensräumen, die sowohl ausreichend Deckung als auch eine reiche Beutezahl bieten: Besonders häufig wird diese Art in Übergangs-bereichen zwischen dichten Wäldern und offenen Landschaften angetroffen. Diese Zonen bieten ein Gleichgewicht zwischen Versteckmöglichkeiten und ausreichendem Jagdrevier. Solche Gebiete bieten ausreichend Sonneneinstrahlung, um eine hohe Aktivität zu ermöglichen.
Lebensweise
Der Lebensstil der Empididae – und spezifisch von Empis caudatula – ist durch rituelle Balz und räuberisches Jagdverhalten geprägt.

Tanzfliegen sind auf eine proteinreiche Ernährung angewiesen. Empis caudatula jagt in der Regel kleine Insekten, die sie im aktiven Flug angreift. Dieses rasanter Jagdmodus erfordert eine hohe Präzision und blitzschnelle Reflexe.

Ein besonderes Merkmal vieler Empididae ist das komplexe Balzverhalten. Bei einigen Arten werden Nahrungsbeiträge („Nuptial Gifts“) überreicht, die den Paarungsprozess fördern – ein Verhalten, das möglicherweise auch bei Empis caudatula in variierter Form beobachtet werden kann.