| 
                
                 | 
                 | 
                
                
					
						
						  | 
					 
					
						 | 
					 
					
						
                
                    
                | 
                Lebensweise 
                		 | 
                     
					
                
                
          | 
                     
					
                | 
                Die Weibchen legen die Eier in schlammigen Gewässern ab. Die 
				Larven gehören zu den Rattenschwanzlarven. Sie leben von in 
				Abbau befindlicher organischer Substanz und können über das 
				langgezogene Hinterleibsende Luft an der Wasseroberfläche 
				aufnehmen. | 
                     
					
                | 
                 | 
                     
					
                | 
                Die Große Sumpfschwebfliege besucht ein breites Spektrum von 
				Blütenpflanzen, hauptsächlich solche mit dichten Blütenständen 
				wie Disteln, Dost, Goldrute. Auf der Suche nach Nektar 
				transportiert die Große Sumpfschwebfliege Pollen der besuchten 
				Wirtspflanzen. Sie putzt sich jedoch häufig und frisst auch 
				einen Teil des Pollens, der am Körper haftet. Bei einer 
				Untersuchung der Bestäubung des Gewöhnlichen Teufelabisses 
				(Succisa pratensis) in Holland wurde festgestellt, dass 
				H.trivittatus zu den wichtigsten Besuchern dieser Pflanze 
				gehörte. Bei Verlassen einer Blüte dieser Pflanze wurde zu über 
				90 % wieder eine Blüte von S. pratensis aufgesucht 
				(Blütenkonstanz). Sie trägt im bedeutenden Umfang zur 
				erfolgreichen Bestäubung dieser und andrer Pflanzen bei. | 
                     
					
                | 
                 | 
                     
                  
                | 
                Quellenangabe | 
                   
                  
                | 
                    Wikipedia | 
                   
                   
                		 | 
					 
				 
                 |