|
|
|
|
 |
|
Systematik |
|
Gattung: |
Schmeißfliegen (Calliphoridae) |
Art: |
Graugelbe Polsterfliege |
weitere Namen: |
Goldhaar-Schmeißfliege, Regenwurmfliege |
wissenschaftlicher Name |
Pollenia rudis (Linnaeus, 1758) |
rote
Liste: |
k.A. |
|
Flugzeit: |
Jan |
feb |
mär |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung
|
 |
Die Art
stammt ursprünglich aus dem Palaearktikum und ist in weiten
Teilen Europas und Asiens heimisch. In Nordamerika wurde
Pollenia rudis später eingeführt und hat sich dort in vielen
Regionen etabliert. |
|
Pollenia
rudis bevorzugt gemäßigte Klimazonen, ist aber durch seine
Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Regionen anzutreffen. |
|
Merkmale |
 |
Die Fliegen erreichen eine Körperlänge von etwa 7 – 8 mm. Sie
besitzen einen grau bis gelblich grauen Körper mit einer
charakteristischen, meist leicht staubigen Färbung. Auffällig
sind die dichten Borsten auf dem Thorax sowie die markanten
Muster am Hinterleib, die der Identifikation dieser Art dienen. |
|
Lebensweise |
 |
Die Larven entwickeln sich als Parasiten, wobei sie sich von
Erd- oder Regenwürmern ernähren. Die erwachsenen Fliegen
ernähren sich überwiegend von Nektar und anderen zuckerhaltigen
Pflanzensäften. Sie fliegen vorwiegend in den wärmeren Monaten
(Sommer bis frühen Herbst). |
|
Eine Besonderheit ist ihr Hibernationsverhalten. Im Herbst
suchen die Tiere Schutz in Gebäuden und anderen geschützten
Orten, wo sie in großen Gruppen „clustern“ – daher auch der Name
Clusterfliege. Obwohl sie in solchen Fällen als lästig empfunden
werden können, sind sie harmlos und übertragen keine
Krankheiten. |
|
Lebensraum |
 |
Sie bewohnt vorwiegend offene Landschaften wie Wiesen, Gärten
und landwirtschaftliche Flächen, wobei auch Waldränder und
Hecken genutzt werden. Dank ihrer Überwinterungsstrategie findet
man sie häufig in der Nähe von Gebäuden, wo sie in geschützten
Bereichen wie Dachböden oder Ritzen Zuflucht suchen. |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|