Systematik  
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Gattung: Adonisröschen (Adonis)
Art: Frühlings-adonisröschen
weitere deutsche Namen: Frühlings-Adonis
wissenschaftlicher Name: Adonis vernalis (von Linné)
rote Liste: III [gefährdet].
 
Blütezeit:
Jan feb mär apr mai jun jul aug sep okt nov dez
Verbreitung

Das Frühlings-Adonisröschen stammt ursprünglich aus Sibirien und dem Altai. Das Arealzentrum ist westasiatisch-südsibirisch-pontisch-pannonisch.

Merkmale

Das Frühlings-Adonisröschen ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 -  40, selten bis zu 60 cm erreicht. Das Wurzelsystem ist reich verzweigt und reicht bis zu 1 Meter tief. Die meist unverzweigten Stängel sind aufrecht. Die fast sitzenden Laubblätter sind zwei- bis vierfach fiederschnittig (= fein gefiedert).

Die endständigen Einzelblüten messen 4 - 8 cm im Durchmesser. Es sind fünf breit-eiförmige Kelchblätter vorhanden. Die zehn bis zwanzig freien Kronblätter sind schmal-keilförmig, 20 - 40 mm lang, ausgebreitet und besitzen eine (hell)gelbe Farbe. Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Während des Sonnenscheins wenden sich die Blüten der Sonne zu und breiten ihre Blütenhüllblätter aus.
Die kugelige Sammelfrucht enthält dicht gedrängt viele Nüsschen. Die zerstreut weiß behaarten Nüsschen sind bei einer Länge von bis zu 5 Millimetern eiförmig. Die Ausbreitung der Nüsschen erfolgt durch Ameisen (Myrmekochorie).
Lebensraum
Es ist auch auf Trocken- und Steppenrasen sowie in Kiefernwäldern in Europa und in Westsibirien zu finden.
 
Die Einwanderung des Frühlings-Adonisröschen nach Mitteleuropa erfolgte erst am Ende der letzten Eiszeit, der Weichseleiszeit. Durch die Tätigkeit der Menschen, Waldrodung und Schafzucht wurden neue Standorte für das Frühlings-Adonisröschen geschaffen. Verbuschung, Wiederbewaldung und der Ackerbau drängten diese Art in Mitteleuropa auf ihre heutigen Reliktvorkommen zurück. Alle drei zuletzt genannten Faktoren gefährden auch weiterhin diese mitteleuropäischen Standorte, die ohne Landschaftspflegemaß-nahmen auch nicht erhalten bleiben würden.
Quellenangabe
Wikipedia