| 
                Verbreitung 
                	   | 
                   
                  
                
                
          | 
                   
                  
                | 
                 
                Onosma arenaria kommt von Ost- und Südostfrankreich über die 
				Schweiz, Norditalien und Südosteuropa bis nach Südrussland vor. 
				Sie ist ein europäisch-kontinentales Florenelement. Das 
				Hauptverbreitungsgebiet liegt in Südosteuropa. Die Sand-Lotwurz 
				kommt in Mitteleuropa sehr selten vor. Seiner allgemeinen 
				Verbreitung nach zählt Onosma arenaria subsp. arenaria zum 
				sarmatischen Florenelement. Die wenigen Vorkommen in 
				Westdeutschland sind vom östlichen Hauptareal weit abgetrennt. 
				Die Lücke zwischen den Mainzer Vorkommen und denen in Österreich 
				oder in Frankreich beträgt etwa 600 km. Da eine Einschleppung 
				durch den Menschen in jüngerer Zeit ausgeschlossen werden kann, 
				dürften die disjunkten Vorkommen auf Relikte, möglicherweise aus 
				der Tertiärzeit, zurückzuführen sein.  | 
                   
                  
                | 
                     | 
                   
                  
                | 
                
                Merkmale | 
                   
                  
                
                
          | 
                   
                  
                | 
                 
                Die Sand-Lotwurz ist eine zweijährige krautige Pflanze und 
				erreicht Wuchshöhen von 30 - 50 cm. Alle oberirdischen 
				Pflanzenteile ist trübgrün gefärbt und weißlich bis gelblich 
				steif behaart. Der Stängel wächst meist einzeln, er ist kräftig, 
				gerade und aufrecht stehend, stark verzweigt, reich beblättert 
				und kurz borstig behaart. Die anliegend oder etwas abstehend 
				borstig behaarten Laubblätter sind bei einer Breite von 1 - 3 cm 
				linealisch-lanzettlich. Die Borsten sitzen auf kahlen, oft auch 
				fehlenden Höckern.  | 
                   
                  
                | 
                	   | 
                   
                  
                | 
                Die Blütezeit liegt vorwiegend im Mai und Juni. Der Blütenstand 
				ist dicht steifhaarig, reich verzweigt und besitzt einen 
				pyramidenförmigen Umriss. Die Blüten nicken stark oder hängen. 
				Die zwittrigen Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Die 
				Blütenkrone hat eine Länge von 12 - 16 mm, bei der Onosma 
				arenaria subsp. pennina bis zu 24 mm und ist von 
				walzlich-glockiger Gestalt. Sie ist von weiß-gelblicher Farbe 
				und kann außen sowohl kahl, als auch behaart sein. | 
                   
                  
                | 
                	   | 
                   
                   
                 | 
                  | 
                
                
                  
                
                   | 
                   
                    
                | 
                Der Fruchtkelch hat eine Länge von etwa 15 - 17 mm und ist kurz 
				gestielt. Die Teilfrüchte sind graubraun mit dunkleren Flecken, 
				glatt, glänzend und 3 - 4 mm lang. | 
                     
					
                | 
                     | 
                     
					
                | 
                Lebensraum 
                 | 
                     
					
                
                
          | 
                     
					
                | 
                Die Sand-Lotwurz wächst auf Steppenrasen, lückigen Trockenrasen 
				über weichem Karbonatgestein und in lichten 
				Kiefernsteppenwäldern. Sie bevorzugt warme, trockene, 
				kalkhaltige Sand- und Schotterböden. Sie ist eine Charakterart 
				des Jurineo cyanoidis-Koelerietum glaucae aus dem Verband der 
				Sandsteppen (Koelerion glaucae). Sie kommt aber auch im 
				Pyrolo-Pinetum aus dem Verband der Kiefern-Trockenwälder (Cytiso 
				ruthenici-Pinion sylvestris) vor. | 
                     
					
                | 
                		 | 
                     
					
                | 
                Quellenangabe | 
                     
					
                | 
                
				
				Wikipedia | 
                     
					
                | 
                		 | 
                     
                   
                 |