|
|
|
|
|
|
Systematik |
|
Familie: |
Braunwurzgewächse
(Scrophulariaceae) |
Gattung: |
Königskerzen (Verbascum) |
Art: |
windblumen-königskerze |
weitere Namen: |
Gewöhnlich-Königskerze, Windlicht-Königskerze, Filzige Königskerze |
wissenschaftlicher Name: |
Verbascum phlomoides
(von Linné) |
rote
Liste: |
N [nicht gefährdet] |
|
Blütezeit: |
Jan |
feb |
mär |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung
|
|
Die Windblumen-Königskerze kommt fast in ganz Europa vor,
erreicht nordwärts aber nur Dänemark. Darüber hinaus kommt sie
in der Türkei, im Kaukasusraum, in Kasachstan und in
Westsibirien vor. |
|
Merkmale |
|
Die Windblumen-Königskerze ist eine hapaxanthe (Pflanzen, die
nur einmal in ihrem Leben blühen), krautige Pflanze und erreicht
Wuchshöhen von 50 - 200 cm. |
|
Die Laubblätter sind auf beiden Seiten dicht wollig-filzig mit
Stockwerkshaaren besetzt. Die Grundblätter sind deutlich
gestielt. Die Stängelblätter sind nur wenig am Stängel
herablaufend, deutlich abstehend und undeutlich gekerbt. Die
weiter oben stehenden Stängelblätter sind kürzer und wirken
dadurch dreieckig. |
|
Die zwittrigen Blüten duften schwach. Die gelben Blütenkronen
ist gefärbt messen 35 - 55 mm im Durchmesser. Die drei oberen
Staubfäden sind gelb bebärtet, die zwei unteren hingegen kahl.
Die Antheren der unteren Staubfäden sind 3 - 5,5 mm lang und
laufen am Staubfaden herab. Die Narbe ist keulenförmig und etwas
am Griffel herablaufend. |
|
Lebensraum
|
|
Sie wächst an Böschungen, Straßen- und Wegesrändern, sowie auf
Schuttplätzen in Höhenlagen bis 800 Metern. Sie gedeiht am
besten auf mäßig frischen bis mäßig trockenen, basen- und
nährstoffreichen Lehmböden. |
|
Quellenangabe |
Wikipedia |
|
|
|
|
|