Systematik
Gattung: Stinkmorcheln (Phallus)
Art: Gemeine Stinkmorchel
wissenschaftlicher Name: Phallus impudicus (Linnaeus, 1753) Persoon 1801
rote Liste:
Vorkommen:
Jan feb mär apr mai jun jul aug sep okt nov dez
Verbreitung

Die Gemeine Stinkmorchel kommt in Europa, in Asien, auf den Kanarischen Inseln sowie in Nord- und Südafrika vor, im Himalaja wächst sie bis in Höhen von 3000 m. In Europa kann sie vom Mittelmeergebiet bis Irland, Schottland und Skandinavien gefunden werden.

Merkmale

Die Stinkmorchel bildet als Anfangsstadium eine als Hexenei bezeichnete kugelige bis breit eiförmige Knolle. Das Hexenei wird etwa 5 – 6 cm hoch und 5 cm breit, an seiner Unterseite befindet sich ein ca. 1 – 2 mm dicker Myzelstrang. Aus dem Hexenei wächst dann der etwa 20 cm lange und 2 – 3 cm breite, weiße Stiel mit dem Hut heraus. Der hohle, an der Basis und der Spitze etwas verjüngte Stiel hat eine löchrige Struktur. Der Hut ist etwa 4,5 cm hoch und 2,5 cm breit und wabenartig strukturiert, auf dem Hütchen selbst ist eine ganzrandige, weiße Scheibe. Die Gleba ist olivgrün bis schwarzgrün, schleimig-flüssig und strömt einen intensiven Aasgeruch aus, wodurch Fliegen angelockt werden. Diese nehmen in wenigen Stunden die Gleba vollständig auf und verbreiten so die Sporen des Pilzes. Zurück bleibt ein weißes Gebilde, das im Volksmund als „Leichenfinger“ bezeichnet wird.

Lebensraum

Die Gemeine Stinkmorchel ist ein saprobiontischer Bewohner humusreicher Böden oder in der Nähe von morschem Holz. Sie kommt in Fichtenwäldern, Buchen- und Buchentannenwäldern, Eichen-Hainbuchenwäldern, Auwäldern und Erlenbruchwäldern vor. Daneben wird sie auch in Gebüschen und Parkanlagen gefunden.

Lebensweise
Die Fruchtkörper erscheinen in Mitteleuropa vom Frühsommer bis zum Herbst. Die Verbreitung der Sporen erfolgt durch Fliegen und Mistkäfer, die durch den aasartigen Geruch angelockt werden und die Gleba aufnehmen.
Quellenangabe
Wikipedia
Ausgewachsene Stinkmorcheln ohne Gleba werden im Volksmund als „Leichenfinger“ bezeichnet.