|
|
|
|
 |
|
Systematik |
|
Familie: |
Didymiidae |
Art: |
schaumpilz |
weitere Namen: |
Grubiges Polsterkissen, Weißer
Eierschleimpilz, Zottenschleimpilz, Wiesenschleimpilz |
wissenschaftlicher Name |
Mucilago crustacea (P.
Micheli ex F.H. Wiggers, 1780) |
rote
Liste: |
N [nicht
gefährdet] |
|
Reifezeit: |
Jan |
feb |
mär |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung
|
 |
Mucilago crustacea ist ein Kosmopolit. In Mitteleuropa ist sie
verbreitet, kommt jedoch meist nur zerstreut vor. Nur
stellenweise ist die Art häufiger anzutreffen. |
|
Beschreibung |
 |
Die Aethalien sitzen direkt auf dem Substrat auf. Sie bestehen
aus locker oder dicht stehenden Röhren, die sich auf den
Ausstülpungen der häutigen Unterlage (Hypothallus) befinden. Sie
besitzen eine korallenartige Form und weisen Verzweigungen auf.
Die Aethalien können eine Breite von 10 cm und eine Höhe von 3,
manchmal 5 cm erreichen. Sie umschließen dabei das Substrat, das
sie besiedeln, vollständig. Die Färbung reicht von weiß bis
rahmfarben. Nach Verschwinden der Kruste (Cortex) werden sie
grau bis grauschwarz. |
|
Der Hypothallus ist farblos oder cremefarben bis weiß. Zu den
Röhren hin ist er bandförmig ausgezogen. Es ist hornartig,
schwammig porös und weist kristallinen Kalk auf. |
|
Der weiß bis cremefarbene, brüchige Cortex besitzt eine
schaumig-blasige Gestalt und fällt recht schnell ab. Er weist
sternförmige bis unregelmäßig abgerundete Kristalle auf. Die
Peridie der ursprünglich zahlreichen Einzelfruktifikationen ist
zart und weiß (mit Kalk bestäubt) oder irisierend (kalkfrei). Im
durchfallenden Licht erscheint sie farblos. Später reißt sie
unregelmäßig der Länge nach auf, wobei die Reste ausgefranst
sein können und so ein Pseudocapillitium bilden. Gelegentlich
entsteht durch eine tief in Innere der Fruktifikation reichende
Falte der Peridie eine Pseudocolumella. Es ist folglich als
breites, zweilagiges Band ausgebildet. |
|
|
Das Capillitium ist ein dichtes Netz aus engen Maschen und
besitzt eine dunkelbraune bis fast schwarze Farbe. Die einzelnen
Fäden haben einen Durchmesser von bis zu 4 µm. Sie weisen
mitunter knotige Anlagerungen und spindelförmige Verdickungen
auf. An den Verzweigungsstellen ist das Gewebe verbreitert. Es
besitzt freie Enden, an denen die Fasern spitz zulaufen und
farblos erscheinen. Die Sporen sind in Masse schwarz, im
durchfallenden Licht violettbraun. Sie sind kugelig geformt und
besitzen einen Durchmesser von 10 bis 18 µm. Die Oberfläche ist
mit bis zu 1 µm langen Warzen und Stacheln besetzt. |
|
Das Plasmodium ist cremefarben bis gelblich. Unmittelbar vor der
Bildung von Fruktifikationen färbt es sich dunkelgrau. |
|
Lebensraum
|
 |
Mucilago crustacea fruktifiziert auf verschiedenen Substraten.
Sie bevorzugt offene Standorte wie Wiesenränder und
Pflanzenstängel oder dünne Äste von Sträuchern wie z. B. die
Gemeine Hasel. |
|
Quellenangabe |
Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|