|
|
|
|
|
|
Systematik |
|
Familie: |
Physaridae |
Art: |
physarum leucophaeum |
wissenschaftlicher Name |
Physarum leucophaeum
(Fries, 1818) |
rote
Liste: |
N [nicht
gefährdet] |
|
Reifezeit: |
Jan |
feb |
mär |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung
|
|
Die Art ist weltweit verbreitet. |
|
Beschreibung |
|
Fruchtkörper (Sporocarpien) kurz gestielt, kugelig, am Grund
verflacht oder leicht nierenförmig eingebogen, aufrecht oder
etwas nickend, Ø 0.4 - 1.2 mm und bis 2 mm hoch, gelegentlich
auch stiellos und dann bis 4 mm lang, weiß, hell- bis
dunkelgrau, an kalkfreien Wuchsorten auch blaugrau, einem
braunen, oft nicht erkennbaren Hypothallus aufsitzend. |
|
Stielchen bis 1.2 mm lang, längsrunzelig, dunkelbraun mit
hellerer, grauer Spitze. |
|
Peridie farblos, durch weiße Kalkflecken unregelmäßig
marmoriert, kalkfreie Fruchtkörper blau schimmernd, am Grund
kahl und braun, an der Spitze unregelmäßig lappig aufreißend,
innen mit kurzer, meist abbrechender und oft auch fehlender
Columella. |
|
Capillitium ein engmaschiges Netz aus durchscheinenden Fäden und
weißen, durchscheinenden, unregelmäßigen, mitunter fehlenden
Kalkknoten. |
|
|
noch relativ frische Fruchtkörper. Man kann auf der
Oberfläche die Kalkflecken erkennen. |
|
Lebensraum
|
|
Physarum leucophaeum ist vorwiegend auf Totholz und Laub zu
finden. |
|
Quellenangabe |
Neubert/Nowotny/Baumann - Die Myxomyceten |
|
|
|
|
Physarum leucophaeum mit ausgefärbten Fruchtkörpern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|