Systematik |
|
Überklasse: |
Sechsfüßer (Hexapoda) |
Klasse: |
Insekten (Insecta) |
Unterklasse: |
Fluginsekten (Pterygota) |
Überordnung: |
Neuflügler (Neoptera) |
Ordnung: |
Käfer |
Familie: |
laufkäfer |
wissenschaftlicher
Name: |
Carabidae
(Latreille,
1802) |
|
|
|
Die Laufkäfer stellen eine sehr artenreiche
Familie der Käfer dar. Sie sind weltweit mit Ausnahme der
Antarktis verbreitet und sind mit über 40.000 Arten in 1500
Gattungen bekannt. In Europa kommen sie mit knapp 6000 Arten und
Unterarten vor, In Mitteleuropa sind etwa 85 Gattungen mit knapp
760 Arten bekannt. Ob die in dieser Familie enthaltenen
Sandlaufkäfer (Cicindelinae), die Bombardierkäfer (Brachininae)
und die Grundkäfer (Omophroninae) als eigene Familien
auszugliedern sind, wird von den Systematikern unterschiedlich
gesehen. |
|
Der Großteil der Laufkäfer kann fliegen und sich so gut
ausbreiten. Es gibt Arten, bei denen nicht nur normal
entwickelte Individuen auftreten, sondern auch solche, bei denen
die Muskulatur und die Flügel zurückgebildet sind. |
|
|
|
Die Weibchen der Laufkäfer legen ihre Eier, soweit dies
bekannt ist, einzeln oder in kleinen Gruppen in kleinen
Vertiefungen in Substrat oder unter Rinde, oder in Hüllen
aus Schlamm oder Algen und Rinde ab. Ein Weibchen legt vier
bis mehrere hundert Eier ab. |
|
Viele Arten der Laufkäfer sind auf ganz spezielle Lebensräume
und Lebensbedingungen angewiesen. Diese extrem angepassten Arten
sind aufgrund der zunehmenden Zerstörung natürlicher Ökosysteme
und Biotope in ihrem Vorkommen teilweise soweit reduziert
worden, dass sie heute als stark gefährdet gelten und
entsprechend auf der Roten Liste aufgeführt sind. Besonders
betroffen sind dabei große Arten. Da vom Laien nicht erwartet
werden kann, dass er alle Arten auseinanderhalten kann, wurden
alle auffällig großen Arten unter die Bestimmungen der deutschen
Bundesartenschutzverordnung gestellt. Dies betrifft alle Arten
der Echten Laufkäfer (Carabus), die Puppenräuber (Calosoma)
sowie die Schaufelläufer (Cychrus). Auch die Sandlaufkäfer
(Cicindellinae) sind aus den angeführten Gründen vollständig
geschützt.
|
|
Quellenangabe |
Wikipedia |
|
|