Systematik |
|
Überklasse: |
Sechsfüßer (Hexapoda) |
Klasse: |
Insekten (Insecta) |
Unterklasse: |
Fluginsekten (Pterygota) |
Überordnung: |
Neuflügler (Neoptera) |
Ordnung: |
Käfer |
Familie: |
blattkäfer |
wissenschaftlicher
Name: |
Chrysomelidae
(Latreille,
1802) |
|
|
|
Die Blattkäfer (Chrysomelidae) bilden mit
rund 50.000 zurzeit beschriebenen, weltweit verbreiteten Arten
eine große Familie unter den Käfern. Allein in Deutschland gibt
es über 470 Arten. Als Pflanzenfresser sind Blattkäfer oft
schädlich, z. B. Kartoffelkäfer, Erdflöhe, Spargelhähnchen,
Pappelblattkäfer oder Erlenblattkäfer. |
|
Die Imagines der Blattkäfer sind klein bis mittelgroß, das heißt
ihre Körpergröße liegt zwischen 1 und 18 Millimetern. Sie haben
meistens eine gewölbte, eiförmige Körperform und sind oft
metallisch glänzend oder bunt. |
|
|
Der Kopf ist rundlich (ohne Rüssel). Die Fühler sind
meistens kürzer, also maximal halb so lang wie der Torso.
Das zweite Fühlerglied ist dabei normal groß (im Gegensatz
zu den ihnen nah verwandten Bockkäfern). Die Fühlerglieder
sind mehr oder weniger gleichförmig, höchstens zur Spitze
hin können sie sich allmählich verdicken. Das erste
Fühlerglied ist allerdings meistens stärker als die
folgenden Fühlerglieder ausgebildet. Die Augen sind
ebenfalls meistens rund. Der Halsschild ist unterschiedlich
gerundet und nur ganz selten beulig vorgewölbt. Die ersten
drei Sternite sind nicht verwachsen, stattdessen sind
durchgehend Trennungsnähte vorhanden. Alle Blattkäfer haben
Flügel. Die Flügel sind nur selten verkürzt und lassen
maximal das letzte Tergit (Pygidium) frei. Die Schienen
(Tibien) haben höchstens einen Enddorn, der meistens bis zu
den Augen in den Halsschild (Pronotum) eingezogen ist. Die
Fußformel ist scheinbar viergliedrig, mit einem
breitlappigen dritten Glied. Meistens sind Blattkäfer kahl. |
|
Quellenangabe |
Wikipedia |
|
|